Lesung - Multiwatch
Basel ist Pharma-Stadt: aber zu welchem Preis? Die globalen Pharmakonzerne profitieren von ungerechten Steuersystemen und wirtschaften auf Kosten des Globalen Südens. Unser neues Buch “Vo, Fluss des Wassers zum Fluss des Geldes” beleuchtet die Geschichte, Macht und Alternativen der Pharmaindustrie aus feministischer, ökologischer und postkolonialer Perspektive.





TUE 23.09.25– THU 24.09.25 | Heymadland – fun with maps
Eine interaktive Kunstausstellung von Soraya Oriana Blumer und Romano Zaugg in Kollaboration mit dem Publikum. Alle willkommen, Rollstuhlgängig ._.)/\(._.
Begib dich mit Heymadland auf eine Reise quer durch die Schweizer Topografie. Wusstest du zum Beispiel, dass die Hölle in unserem zerfurchten Land liegt und wir dem Prosecco seinen Namen gaben? Dass die Helvetische Confoederatio nicht nur Heimat des Löchli ist, sondern auch des Vorder-, Hinter-, Ober- und sogar Unterlöchli?
Welche Orte wirst du in dieser interaktiven Ausstellung entdecken? Erfahre alles, was du schon immer über unsere heimatländische Toponymie wissen wolltest und mehr!
Di. 23.09.25 Vernissage mit KASKO Bar | 18:00–21:00 Uhr
Mi, 24.09.25 Öffnungszeiten der Ausstellung | 11:00–19:00 Uhr
Mi, 24.09.25 DINNER BABES* – Kochen in Kollaboration mit den Gäst*innen | 19:00–23:00 Uhr
Do, 25.09.25 Öffnungszeiten der Ausstellung | 11:00–16:00 Uhr
Für die Anmeldung am DINNER BABES* Anlass bitte hier einschreiben: https://doodle.com/sign-up-sheet/participate/deca0c44-23ad-4211-ab94-87a195ff5d5b/select


Filmscreening und Q&A – BERLIN UTOPIEKADAVER
In Kooperation mit dem Human Rights Film Festival zeigt das Zeit_Raum_Forum den Film BERLIN UTOPIEKADAVER von Johannes Blume im Neuen Kino.
Wann: Dienstagabend, 23. September, 2025
Türöffnung:18:30 Uhr
Filmstart: 19.30 Uhr
Wo: Neues Kino Basel, Klybeckstrasse 247, 4057 Basel
Preis: Studierende 5 CHF / Nichtreduziert 10 CHF
BERLIN UTOPIEKADAVER begleitet die letzten linksautonomen Hausprojekte in Berlin. Sie sollen aufgelöst werden und ihre Bewohner*innen aus der Stadt verschwinden.
Eine „Räumungswelle“ erfasst Berlin. Der Film zeigt verschiedene Generationen einer Subkultur, die von sich erzählen, um ihre Existenz kämpfen, aber auch gemeinsam tanzen und weinen.
Im Anschluss an die Vorführung sprechen Vertreter:innen des Human Rights Film Festival Zurich mit Jacob Geuder über den Kampf um autonome, bezahlbare
und selbstverwaltete Räume. Der Austausch schlägt Brücken zwischen den gezeigten Berliner Projekten und städtischen Konflikten vor Ort in Basel.
Jacob Geuder verbindet eine wissenschaftliche Perspektive mit langjährigem aktivistischem Engagement. Er forscht zu Stadtentwicklung, Gentrifizierung und Recht auf Stadt Bewegungen weltweit und ist selbst in politischen und
zivilgesellschaftlichen Kontexten aktiv.

