Sprachen
OFF

Das OFF ist ein kollektiv geführter Ort, selbstorganisiert, besetzt und partizipativ.

Lasst uns zusammen kühle Getränke trinken, diskutieren, spannende Veranstaltungen veranstalten, Konzerte spielen, Karaoke Abende organisieren, Pub-Quiz erfinden, manchmal Rauchen, manchmal zusammen essen und einfach nur Chillen, ohne Konsumzwang.

Das jeweilige Monatsprogram findet ihr auf unserem Telegramkanal oder in Print-Version.

Die OFF ist nur über 3 Treppenstufen begehbar.
Die Toilette ist nicht Rollstuhl geeignet.

Eiscafé Acero

info@acero.ch

+41 61 222 27 28

Das Eiscafé Acero ist seit bald 10 Jahren ein kollektiv geführter Gastrobetrieb. Das Hauptmerkaml ist das hausgemachte Eis, ganz nach italienischer Art. Kommt gerne auch zu unseren regulären Öffnungszeiten vorbei und mach dir einen Eindruck von uns, unserem schönen Lokal und den leckeren Produkten!

Um verschiedene Projekte in Basel und anderen Orten der Welt zu unterstützen, gibt es während dem Sommer (bis mitte September) jeden Montag Soli-Glacé-Verkauf.
Nebst den finanziellen Beiträgen, ist es dem Acero-Kollektiv wichtig, mit den Soli-Montagen ein Zeichen zu setzen. Gegen staatliche Repression und zur
Unterstützung von widerständigen Ideen.
Der Gewinn all dieser Montage wird
solidarisch unter den verschiedenen
Projekten aufgeteilt.
Infos zu den Projekten findest du jeweils vor Ort

Öffnungszeit: Di-Sa 11-22Uhr, So 11-18Uhr

QuSol - Quartier Solidarität

Das QuSol ist ein soziales Zentrum von unten im Matthäus- quartier, das Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenbringen & Raum für politische Projekte bietet.

In unserer Gesellschaft sind viele Menschen von steigenden Mieten, Arbeitsplatzverlust, Armut oder Polizeigewalt betroffen und haben damit mit psychischen und materiellen Problemen zu kämpfen. Im QuSol können wir als Nachbarschaft zusammenkommen, um einander kennenzulernen und so solidarische, emanzipatorische Netzwerke aufbauen.
Hier finden zum Beispiel jeden zweiten Freitag das offene Café, regelmässige kostenlose Deutschkurse oder das Treffen für Frauen und genderqueere Personen „Lilith“ statt. Du kannst auch mit deinen eigene Ideen kommen, wir freuen uns!

Öffnungszeit: Jeden zweiten Freitag 17-21 Uhr

Elsi

Die Elsi ist ein besetzter Häuserkomplex an der Elsässerstr. 128-132, in Basel 4056. Die Elsi ist ein autonomer, selbstgestalteter Ort, der einerseits ein politisches Zentrum der linksautonomen Szene bildet und anderseits für viele Menschen ein Zuhause ist.

Die Elsi wurde das erste Mal im Juni 2018 besetzt. Die Liegenschaften an der Elsässerstrasse sollten für einen Luxusbau abgerissen werden. Nach der Räumung folgten zwei weitere Betzungen, die auch erfolglos blieben. Im April dieses Jahres wurde die Elsi ein erneutes mal besetzt und blieb bis heute bestehen. Die Elsi steht für die Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum, für eine Ablehnung des Immobilienhandels und für eine autonome, kollektiv gestaltete Gemeinschaft.
Mittlerweile hat es in der Elsi viele Räumlichkeiten, die auch du und deine Freund*innen jederzeit nutzen können. Folgende Räumlichkeiten findest du in der Elsi (HH= Hinterhaus, VH= Vorderhaus):

Gratisladen (Dachstock, HH)
Grosser Sportraum mit Mattenboden (1. Stock, HH)
Kollektive Werkstatt (EG, HH)
Velowerkstatt (EG,HH)
Bar jeden Donnerstag 20-24h (EG,HH)
Gemütliches Wohn- und Esszimmer (EG,HH)
Gemeinsame Küche (EG, HH)
Mittagstisch jeden Dienstag 12-14h (EG,HH)
Sitzungsraum (1. Stock, HH)
Gemüseladen Runzel (Begehbar von der Strasse, Nr. 132 beim Schaufenster - immer offen von 11-20Uhr, Selbstbedienung auf Kollekte)

meldet euch über: elsi4.0@immerda.ch

Weitere Infos findet ihr unter:
Webseite: elsilebt.blackblogs.org
Instagram: what_elsi

Elsi lebt!

Lotta

Lotta ist eine revolutionäre, basisdemokratische Organisation aus Basel. Wir kämpfen für eine gerechte, herrschaftsfreie Gesellschaft, an der alle gleichermassen teilhaben können und in der die zentralen Entscheidungen gemeinsam von unten getroffen und umgesetzt werden. Gesellschaftliche Bereiche wie die Produktion, der Wohnraum und die Infrastruktur sollen gemeinschaftlich verwaltet und organisiert sein.

Die heute herrschenden Verhältnisse sind erdrückend. Wenige Konzerne besitzen unglaubliche Mengen an Ressourcen und Macht. Nach wie vor prägen sexistische Strukturen unsere Leben. Menschen werden aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Aussehens diskriminiert und ausgegrenzt. Arbeitsbedingungen verschlechtern sich und die sozialen Verhältnisse verschärfen sich für die Mehrheit der Bevölkerung. Während die Umwelt zerstört wird, der Rechtsextremismus erstarkt und sich Millionen Menschen auf der Flucht befinden, glauben viele Menschen nicht, dass eine grundlegende Veränderung der Verhältnisse möglich ist.

Doch Widerstände und hoffnungsvolle Kämpfe gibt es überall. Von der neuen weltweiten feministischen Bewegung, zu migrantischen Kämpfen über die gilets jaunes in Frankreich. Von dem revolutionären Gesellschaftsprojekt in Rojava bis hin zur neuen, jungen Klimabewegung.

Wir wollen nicht bloss zusehen. Wir organisieren uns. Um der Vereinzelung und Ohnmacht entgegenzuwirken, möchten wir damit beginnen, den Aufbau von selbstorganisierten, ausserparlamentarischen und solidarischen Strukturen zu stärken. Lokal im Quartier verankert und doch verbunden mit Bewegungen an anderen Orten auf der Welt. Beteiligt am Aufbau von kontinuierlichen Strukturen, welche uns in den Problemen des Alltags Stärke geben – und gleichzeitig fähig mit Aktionen und Demos spontan in das Zeitgeschehen einzugreifen und revolutionäre Positionen in die Gesellschaft zu tragen. Gemeinsam möchten wir Erfahrungen sammeln und einen Schritt vor den anderen setzen.

Überall auf der Welt gibt es Menschen, die für ein anderes Leben einstehen und kämpfen. Durch unser Handeln haben wir die Macht, unsere eigene Zukunft zu gestalten. Erkämpfen wir uns unser Leben zurück!

March against Bayer & Syngenta

March against Bayer & Syngenta zeigt die Menschen- und Umweltverachtenden Praktiken der Argrargrosskonzerne auf und fordert eine nachhaltige, zukunftsfähige und gerechte Landwirtschaft für alle.

Über 70 Prozent des weltweiten Saatgut- und Pestizidmarktes werden aktuell von vier Grosskonzernen kontrolliert. Diese Konzerne stehen für ein Landwirtschaftssystem, das die Biodiversität zerstört, Böden erodiert, Grundwasser vergiftet und Unmengen an fossiler Energie verschlingt.
In der Schweiz und in Basel muss Verantwortung übernommen werden! Seit 2015 organisieren wir regelmässige Demonstrationen, vielfältige Aktionen und Veranstaltungen um die dunklen Seiten von Syngenta, Bayer, BASF + Co. ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Alternativen aufzuzeigen.

Feministischer/Frauenstreik Basel

Nach dem Streik ist vor dem Streik! Wir sind feministisch, wir sind solidarisch und wir stellen uns queer. Offen für alle FINTA Personen (Frauen, inter, nicht-binären, trans und agender Personen)!

www.frauenstreik-bs.ch


aktiv@frauenstreik-bs.ch | t.me/feministischer_streik_basel | instagram.com/fem_streik_bs | facebook.com/StreikBS


Kommt noch! <3

OFFCUT

basel@offcut.ch

+41 61 331 06 36

Lyon Strasse 11

4053 Basel

Der OFFCUT Materialmarkt ist Inspirationsort und Austauschplattform für eine proaktive Auseinandersetzung rund um die Themen Ressourcenschonung und Kreislaufdenken. Wir setzen handlungsorientierte Impulse für einen gesellschaftlichen Wandlungsprozess , sensibilisieren zu einem nachhaltigeren Lebensstil und vernetzen Gleichgesinnte.

Hast du Lust anzupacken und ein Teil der OFFCUT Bewegung zu sein?

Wir haben Grosses vor und dafür gibt es viel zu tun... Wenn du unsere Leidenschaft für Materialien, Formen, Farben und Texturen teilst, dich mit gleichgesinnten Menschen austauschen möchtest und du tollen Visionen und Ideen auch Taten folgen lassen möchtest, dann melde dich bei uns.

Als Benevol wirst du aktiv in die Aufgaben und Tätigkeiten im Materialmarkt eingebunden. Abhängig davon wie viel Zeit du hast, was du kannst und gerne machst – bei uns gibt es immer etwas zu tun: Materialspenden auspacken, sortieren und einräumen, bei Veranstaltungen mitwirken, eigene Workshops in unseren Atelierräumen anbieten und vieles mehr...

Öffnungszeit: Mo - Fr 11-18 Uhr, Sa 10 -17 Uhr

Häusertreff

4000 Basel

Eine offene Plattform für Betroffene von kapitalistischer Stadtaufwertung, Verdrängung und Kontrolle.
*Treffen nach Bedarf - kontaktiere die Betroffenenvernetzung via e-mail.

Basel wird immer exklusiver, bezahlbarer Wohnraum verschwindet, es bleibt kein Raum für das Zusammenleben.
Doch wir lassen uns nicht verdrängen und organisieren uns selbst.
Im Häusertreff bieten wir uns als Betroffene gegenseitige Unterstützung an und geben spezifisches Wissen und Erfahrungen weiter. Hier entwerfen und planen wir Strategien, leisten gemeinsam Widerstand gegen die Vereinzelung und Verdrängung.

Unterstützt uns, kommt vorbei, mischt euch ein, es geht uns alle an!

Öffnungszeit: **Treffen nach Bedarf - kontaktiere die Betroffenenvernetzung via e-mail.

Fiasko Magazin

critical intervention against migration regimes

Fiasko against fiasko

In der Schweiz, in Europa und vielerorts auf der Welt werden Migrant*innen als unerwünscht bewertet. Ankommende Menschen werden abgewiesen, isoliert, verwaltet und eingesperrt. Wer sich dem entgegensetzen will und zuverlässige Informati- onen sucht, steht vor einem undurchdringlichen Dschungel aus Gesetzen, Verordnungen und behördlicher Willkür. Die Medien sind voll von oberflächlichen Berichten aus der immer gleichen anmassenden Perspektive. An den Strukturen der Verhältnisse soll nicht gerüttelt werden – ganz anders der Anspruch dieser Zeitung!

face it: mehr als informieren und kommentieren

Hier sollen kritische und selbstbestimmte Texte Platz finden von Menschen, die nicht länger ein Migrationsregime mittragen wollen, das kategorisiert, unterdrückt und ausbeutet. Von Menschen, die genug haben von einer privilegierenden und ausgrenzenden Gesellschaft und ihre Stimme erheben wollen – leise und be- dacht, laut und wütend. Von Menschen, die frei wählen wollen, mit wem sie wie zusammenleben, wo sich ihr Leben abspielen soll und dies für alle fordern – offen und solidarisch.

deal with it: mitdenken, austauschen und eingreifen

Diese Zeitung soll Bewusstsein stärken und Aktion gegen jegli- che Praxis der Illegalisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung befördern. Bring dich mit eigenen Texten ein, um grundsätzliche Kritik an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politi- schen Strukturen, die das Migrationsregime stützen, zu üben. Die Formen sind vielfältig – neben Berichten und Artikeln sollen auch gestalterische Inputs wie Fotografien, Zeichnungen, Comics und Gedichte Platz finden. Alle Texte erscheinen in Originalsprache und in englischer Übersetzung.

go further: nutzen wir (das) Fiasko