




Vampire ANT Moth Maids
In Vampire ANT Moth Maids wird Dilruba gebissen. Gotische Buchstaben auf schwarzem Hintergrund ziehen sie in den Abgrund und eröffnen Raja’a Khalids Geschichte um die Aushandlung von Wirklichkeit und deren Grenzen. Handlungsmächtig sind dabei längst nicht nur die Menschen, wie Nikolaus Heinzer in seiner Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie deutlich macht. Auch Kunstblut, melancholische Musik und Pistolen können Wirkung entfalten. Doch in der Verkettung von schwer kontrollierbaren Teilchen können Phänomene auch aus dem Ruder laufen. Dann mag es hilfreich sein, einzelne Verbindungen genauer zu betrachten. Im Zusammenspiel von kultureller Unzufriedenheit, technologischen Möglichkeiten und neuen Kommunikationsformen erkennt Kim Naehoon einen Nährboden für Faschismus: sensibilitätsarme Mottenmenschen ohne Zeitgefühl flattern von einer Sensation zur nächsten und tragen dabei scheinbar die Last der Welt auf ihren Flügeln. In der Verkettung von Anime, viktorianischen Kostümen und hyperindividualisierter Gesellschaft erfährt Jennifer Merlyn Scherler eine ganz andere Situation: Im 2.5-dimensionalen Raum des maid/made-Cafés ist es möglich ewig 17 zu sein, immer wieder nach Hause zu kommen, der Einsamkeit zu trotzen und gemeinsam zu weinen.
Vampire ANT Moth Maids erscheint im Dialog mit der Ausstellung Wear a Mask and your face grows to fit it mit Sebastián Dávila, Leon Höllhumer, Mati Jhurry, SPORT, Jennifer Merlyn Scherler, Melanie Jame Wolf, die von 28.08.2025 bis 01.11.2025 im For stattfindet.

