Klimaznacht + Empathiekreis
Gerne laden wir euch zum nächsten Klimaznacht mit Empathiekreis am 21. September ein.🍲💬
Wir geben uns Raum und volle Aufmerksamkeit für das, was uns bewegt, beunruhigt, hoffnungsvoll stimmt.
Beim Empathiekreis in kleinen Runden, persönlich, individuell; beim Znacht am grossen Tisch.
Beide Gefässe können unabhängig voneinander besucht werden.
Wir geniessen das Zusammensein und gute Gespräche. Alle sind willkommen. Lade deine Freund:innen ein. Dieser Abend kann ein Einstieg zu weiterer Aktivität sein, die zu dir, zu euch passt.
Ablauf
18:00-19.15 Uhr: Empathiekreis
ab 19.15 Uhr: Klimaznacht (kleiner Unkostenbeitrag)
⏰ in der Regel jeden dritten Donnerstag, 18.00h
📍 LoLa, Lothringerstrasse 63, 4056 Basel
📝 Anmeldung: https://t.me/+FvbFYrZyM_8xNjE0 oder kontakt@klimaznacht.ch






Tijan Sila: «Radio Sarajevo»
«Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.» Als im April 1992 der Bosnienkrieg beginnt, ist Tijan Sila zehn Jahre alt. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Brutal ehrlich und trotzdem verletzlich erzählt Sila vom Leben und Überleben im Krieg und von Menschen, denen ihre Menschlichkeit jäh genommen wurde.
Tickets: CHF 20 / 15 (AHV, IV, Legi, KulturLegi)
Gratis für Personen mit F-, N- oder S-Ausweis
Tijan Sila (*1981 in Sarajevo) kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. Für seinen zweiten Roman «Die Fahne der Wünsche» erhielt er 2018 den Arno-Reinfrank-Literaturpreis, «Radio Sarajevo» ist sein vierter Roman. Er veröffentlichte Essays in der ZEIT, der TAZ und dem FREITAG.




Antifa in der Defensive?
Solibar und Vortrag um 20h “Antifa in der Defensive?” CompanerXs erzählen über das AntifaOst-Verfahren & die neusten Ereignisse in Budapest