Sprachen
UFO Mink

UFO MINK trifft sich jeden Monat in Basel. Das Hauptanliegen der Gruppe ist Menschen zu unterstützen die Andere in Krisen begleiten und kollektive Umgangsformen mit Krisen zu reflektieren und zu erarbeiten. Wir nehmen uns immer auch Zeit für den Austausch über unser Befinden im allgemeinen und im speziellen über unsere eigenen Unterstützungsstrukturen und -situationen.

UFO MINK ist im Herbst 2018 aus der Workshopreihe "Good for nothing“ in Basel entstanden. Die Reihe drehte sich um depressive Erfahrungen im widerständigen Alltag und versuchte, eine kollektive Auseinandersetzung mit individuellen Krisen zu erarbeiten. Im Anschluss an diese Veranstaltungsreihe gründete sich diese Gruppe zur Unterstützung von Unterstützenden sowie zur Förderung kollektiver Ansätze im Umgang mit Krisen. UFO MINK trifft sich jeden Monat in Basel. Das Hauptanliegen der Gruppe ist Menschen zu unterstützen die Andere in Krisen begleiten und kollektive Umgangsformen mit Krisen zu reflektieren und zu erarbeiten. Wir nehmen uns immer auch Zeit für den Austausch über unser Befinden im allgemeinen und im speziellen über unsere eigenen Unterstützungsstrukturen und -situationen.
Das erste Projekt von UFO MINK war die Broschüre „Für Unterstützende von Menschen in Krisen“, die im Dezember 2019 erschienen ist und unter folgendem Link gefunden werden kann:
https://brrkd.info/article/3101
Du bist herzlich willkommen mit uns Kontakt aufzunehmen oder vorbeizuschauen und mitzumachen. Du erreichst uns über:
ufomink@immerda.ch
Wir bekommen Mails gerne verschlüsselt, unverschlüsselt geht aber auch. Unseren PGP-Key ist auf https://keys.immerda.ch. Die Schlüsselkennung lautet: E76B7140

P.S.
Wir verwenden Underlines, um alle Menschen, egal welcher Genderidentität, in der Sprache zu inkludieren. Zusätzlich benutzen wir das Apostroph, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Kategorie Frau beziehungsweise Mann sozial konstruiert ist. Da bei einem Lesegerät das Apostroph als kurze Pause vorgelesen wird, bevorzugen wir dieses anstelle des Sterns.


Velotour d'Horizon

Gegen die totale Verwaltung in Lagern!
Für mehr Selbstbestimmung von geflüchteten Menschen!

Während drei Wochen sind in der Schweiz lebende Menschen aus der ganzen Welt mit den Velos unterwegs. Am 17. Juni kommt die Velotour d'Horizon in Basel an. Lasst uns die selbstorganisierten Velofahrer*innen willkommen heissen und mit ihnen gemeinsam eine gute Zeit verbringen. Auch in Basel gibt es vom 16. bis zum 18. Juli ein prima Programm. Ob Sport und Spiel, Kino und Bar, Hintergrundinfos oder einfach spannende Gespräche mit netten Leuten, schau es dir an und komm vorbei!
Am 19. Juli kannst auch du auf deinen Velosattel hüpfen und weiter nach Delémont fahren.

Wagenplatz Trailerpark

Uferstrasse

4057 Basel

Unser Kurzbeschreib folgt noch ;)

Unser kurzbeschreib kommt noch ;)

Buchhandlung Labyrinth

info@labyrinth-gmbh.ch

+41 61 261 57 67

Nadelberg 17

4051 Basel

der Ort rund ums Buch am Nadelberg - Wer auf der Suche nach einer guten Lektüre ist, wird im Labyrinth mit all seinen Winkeln und Ecken findig.

Das Labyrinth ist der Ort am Nadelberg in Basel für alle Freund*innen des Buches. Als kritisch denkender Buchladen möchten wir auch literarische Stimmen sichtbar machen, die sonst nicht gehört werden, und jenen Autor*innen eine Plattform bieten, die mit ihren Texten für eine soziale und gerechtere Welt kämpfen. Wer auf der Suche nach einem bewegenden Sachbuch, einem packenden Roman oder nach lyrischen Zeilen ist, wird im Labyrinth mit all seinen Winkeln und Ecken fündig. Wir haben eine breite Auswahl an Titeln vor Ort und es kann (fast) alles bestellt werden.
Alle hier geposteten Verantsaltungen sind mit freiem Eintritt (die anderen mit Eintritt nach eigenem Ermessen).
Wir sind auch offen für eure Ideen.

Öffnungszeit: Mo: 13.00-18.30, Di- Fr: 10.00-18.30 Sa: 10.00-17.00

Radiopolis.ch

FASKEPOLIS

4000

Willkommen bei RADIOPOLIS.CH

Radiopolis ist ein Quartierradio mit möglichst grenzenloser Reichweite.
Dem Program sind nur die Grenzen des Radioformates gesetzt.
Von Live Sets, Gesprächen und weiteren Ideen ist alles möglich.

Wir wollen möglichst vielen Menschen eine Platform bieten und so die kulturelle und thematische Vernetzung fördern.
Wir treten für ein solidarisches und nicht-profitorientiertes Meinungsbild ein.
Sämtliche Formen von Diskriminierung, Rassismus, Sexismus und Homophobie lehnen wir entschlossen ab.

Wir freuen uns über sämtliche Inputs und Mitmachbereitschaft.
Hast du eine Idee oder Beiträge, welche deiner Meinung nach in unser Programm passen würden?
Melde dich bei uns und wir melden uns zurück.

Euer
RADIOPOLIS
-
Live Chat und aktuelle Informationen:

Telegram-Live-Chat: t.me/radiopolis
Instagram: @faksepolis

Klimastreik Basel

basel@climatestrike.ch

Telegram: @klimastreikbasel_diskussion

Der Klimastreik Basel ist eine soziale Bewegung und mit dem Klimastreik Schweiz sowie "Fridays for Future Europe" Teil der globalen Klimagerechtigkeitsbewegung und basisdemokratisch organisiert.

Der Klimastreik ist vor allem eine Jugendbewegung, wir heissen aber jede*n willkommen!
Wir fordern Klimagerechtigkeit.
Mobilisieren, organisieren, streiken.
Die generelle Strategie: Kämpfe verbinden!

Wir sind basisdemokratisch aufgebaut - Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Ideen aller Aktivist*innen sind gleichwertig, solange sie unserem Aktionskodex entsprechen.

Willst du dich für ein sozial-ökologisch gerechtes Zusammenleben auf unserem Planeten einsetzen? Wir können nicht länger warten: Schliess dich uns an! #FossileWelleBrechen #MenschenÜberProfit

Kollektiverhalt

4000

Plattform zur gegenseitigen Unterstützung selbstverwalteter Orte und Kollektive in Basel

Die selbstverwalteten Kollektive Basels, Restaurant Hirscheneck, Eiscafé Acero, Carambolage, Capri-Bar, feministische bibliothek Sp!t, SUR3*TU, UG-Kollektiv, Infoladen Magazin, Druckkollektiv Phönix, Getränkekollektiv, Elsi und Brockenbude Glubos rufen angesichts der COVID19 Pandemie und Massnahmen gemeinsam zur finanziellen Unterstützung selbstgeschaffener Strukturen auf!

kollektiv handeln

Die selbstverwalteten Orte dieser Stadt haben über Jahre hinweg eigenständige Strukturen aufgebaut, die nicht auf Gewinnmaximierung oder Prestige der Betreiber*innen ausgerichtet sind und Vielen Erwerbsarbeit und Projekte auf Augenhöhe ermöglichen.
Das Organisieren als Kollektiv erlaubt uns, interne Hierarchien immer wieder zu hinterfragen und die eröffneten Räume und Möglichkeiten mit kritischen Inhalten zu füllen. Nachbar*innenhilfe und weitere Unterstützungsarbeit zu leisten, heisst Solidarität zu leben.

kollektiv bleiben

Viele von euch nutzten und nutzen diese verschiedenen Räume, als Gäste oder Kund*innen, als Besucher*innen oder Freund*innen, um sich politisch zu organisieren. Nun geht es darum, den Kollektiven über eine schwierige Zeit hinwegzuhelfen und ein Wegbrechen dieser Strukturen zu verhindern.
Um uns als Orte gegenseitig zu unterstützen, starten wir hiermit einen gemeinsamen Fonds zum kollektiverhalt. Dort wo’s grad brennt, sollen die gesammelten Spenden direkt und nach dringendstem Bedarf und Notwendigkeit zur Begleichung von Rechnungen eingesetzt werden.
Zusammen können wir diese Orte am Leben erhalten, für alle, die sie nutzen und betreiben!

Überweist per Einzahlung an:
Solikonto: CH62 0900 0000 1548 5487 4

IGA Interprofessionelle Gewerkschaft der Arbeiter:innen

info@igabasel.ch

0616819291

Wir beraten dich bei Rechtsfragen im Bereich Arbeit, Arbeitslosigkeit und Sozialversicherungen.
Wir unterstützen dich in deinem Betrieb wenn du dich zum Beispiel gegen unfaire Bedingungen wehren möchtest

Wir setzen uns ein für eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen

Wir verteidigen die Interessen der Lohnabhängigen
Wir sind klar parteiisch, denn wir stellen uns immer auf die Seite der Lohnabhängigen!

Die IGA ist die Gewerkschaft der prekär Arbeitenden, der Temporär-, im Zwischenverdienst, auf Abruf und in mehreren Teilzeitjobs gleichzeitig Arbeitenden. Der Stellensuchenden, Ausgesteuerten, Rentengekürzten, auf das Existenzminimum Gesetzten, Selbstständigen, Schein-Selbstständigen, Sans-Papiers-Arbeitenden - und natürlich auch all jener, die noch eine feste Arbeit haben.

Öffnungszeit: Mo, Di und Do 14-17 Beratung

Eiscafé Acero

info@acero.ch

+41 61 222 27 28

Das Eiscafé Acero ist seit bald 10 Jahren ein kollektiv geführter Gastrobetrieb. Das Hauptmerkaml ist das hausgemachte Eis, ganz nach italienischer Art. Kommt gerne auch zu unseren regulären Öffnungszeiten vorbei und mach dir einen Eindruck von uns, unserem schönen Lokal und den leckeren Produkten!

Um verschiedene Projekte in Basel und anderen Orten der Welt zu unterstützen, gibt es während dem Sommer (bis mitte September) jeden Montag Soli-Glacé-Verkauf.
Nebst den finanziellen Beiträgen, ist es dem Acero-Kollektiv wichtig, mit den Soli-Montagen ein Zeichen zu setzen. Gegen staatliche Repression und zur
Unterstützung von widerständigen Ideen.
Der Gewinn all dieser Montage wird
solidarisch unter den verschiedenen
Projekten aufgeteilt.
Infos zu den Projekten findest du jeweils vor Ort

Öffnungszeit: Di-Sa 11-22Uhr, So 11-18Uhr