


«Unter uns – Erkundungen im Zwischenraum» Fotografie-Ausstellung von Christian Flierl
In der Ausstellung untersucht Christian Flierl, Fotograf, Biologe und Mitbegründer des BelleVue, die Berührungsflächen zwischen dem scheinbaren Gegensatz «Kultur» und «Natur».
Die fünf Werkgruppen, entstanden zwischen 2007 und 2024, gewähren Einblicke in jene Bereiche des Übergangs, wo sich die Aneignung und die Rationalisierung der Natur durch den Menschen manifestieren; sie zeigen aber auch Spuren der Rückeroberung und die Rückverwandlungen menschlicher Zumutungen durch die Natur.
In «Unter uns» begegnen wir solchen Zwischenräumen exemplarisch, wenn Siedlungs- und Stadtlandschaften auf die Natur oder das, was wir darunter verstehen, treffen; denn längst ist die «wilde, freie Natur» zweckmässig nach unseren Bedürfnissen geformt. Andere Werkgruppen zeigen aber auch eine subtile Umkehr der Beziehung Mensch-Natur: Die Einritzungen auf Baumrinden sind im Laufe der Zeit vernarbt und bilden jetzt ein Aneinander geheimnisvoller Schriftzeichen; oder wir erkennen Formen und Relikte von Bauwerken in Küstennähe, die durch das ewige Anspülen des Wassers zurückverwandelt wurden in etwas Organisches, zum Meer Gehörendes.
Und unweigerlich fragt man sich: Was ist natürlich, was vom Menschen gemacht?
Durch das schnelle Erfassen eines Moments oder das akribische, fotografische Erkunden eines Ortes erzeugt Christian Flierl – durchaus auch mit Humor und Ironie – einen Kontrast, in dem die problematischen Folgen des menschlichen Handelns offensichtlich werden.
Aber die Arbeiten verharren nicht in der Kritik. Sie verändern oder erweitern den Horizont, indem sie gewohnte Seh- und Denklinien hinterfragen und verschieben.
Flierls Fotografie will – ganz im Sinne des Dokumentarischen – aufklären und hilft uns, zu verstehen. Sie geht aber über das Dokumentarische hinaus, weil sie nicht nur zeigt, was ist, sondern uns berührt und es uns so ermöglicht, immer auch etwas Neues, Unerwartetes zu entdecken.





«Unter uns – Erkundungen im Zwischenraum» Fotografie-Ausstellung von Christian Flierl
In der Ausstellung untersucht Christian Flierl, Fotograf, Biologe und Mitbegründer des BelleVue, die Berührungsflächen zwischen dem scheinbaren Gegensatz «Kultur» und «Natur».
Die fünf Werkgruppen, entstanden zwischen 2007 und 2024, gewähren Einblicke in jene Bereiche des Übergangs, wo sich die Aneignung und die Rationalisierung der Natur durch den Menschen manifestieren; sie zeigen aber auch Spuren der Rückeroberung und die Rückverwandlungen menschlicher Zumutungen durch die Natur.
In «Unter uns» begegnen wir solchen Zwischenräumen exemplarisch, wenn Siedlungs- und Stadtlandschaften auf die Natur oder das, was wir darunter verstehen, treffen; denn längst ist die «wilde, freie Natur» zweckmässig nach unseren Bedürfnissen geformt. Andere Werkgruppen zeigen aber auch eine subtile Umkehr der Beziehung Mensch-Natur: Die Einritzungen auf Baumrinden sind im Laufe der Zeit vernarbt und bilden jetzt ein Aneinander geheimnisvoller Schriftzeichen; oder wir erkennen Formen und Relikte von Bauwerken in Küstennähe, die durch das ewige Anspülen des Wassers zurückverwandelt wurden in etwas Organisches, zum Meer Gehörendes.
Und unweigerlich fragt man sich: Was ist natürlich, was vom Menschen gemacht?
Durch das schnelle Erfassen eines Moments oder das akribische, fotografische Erkunden eines Ortes erzeugt Christian Flierl – durchaus auch mit Humor und Ironie – einen Kontrast, in dem die problematischen Folgen des menschlichen Handelns offensichtlich werden.
Aber die Arbeiten verharren nicht in der Kritik. Sie verändern oder erweitern den Horizont, indem sie gewohnte Seh- und Denklinien hinterfragen und verschieben.
Flierls Fotografie will – ganz im Sinne des Dokumentarischen – aufklären und hilft uns, zu verstehen. Sie geht aber über das Dokumentarische hinaus, weil sie nicht nur zeigt, was ist, sondern uns berührt und es uns so ermöglicht, immer auch etwas Neues, Unerwartetes zu entdecken.





Führung in der Ausstellung «Unter uns – Erkundungen im Zwischenraum»
Erkundungen im Zwischenraum
Fotografie-Ausstellung von Christian Flierl
In der Ausstellung untersucht Christian Flierl, Fotograf, Biologe und Mitbegründer des BelleVue, die Berührungsflächen zwischen dem scheinbaren Gegensatz «Kultur» und «Natur».
In «Unter uns» begegnen wir den Zwischenräumen exemplarisch, wenn Siedlungs- und Stadtlandschaften auf die Natur oder das, was wir darunter verstehen, treffen; denn längst ist die «wilde, freie Natur» zweckmässig nach unseren Bedürfnissen geformt.
Durch das schnelle Erfassen eines Moments oder das akribische, fotografische Erkunden eines Ortes erzeugt Christian Flierl – durchaus auch mit Humor und Ironie – einen Kontrast, in dem die problematischen Folgen des menschlichen Handelns offensichtlich werden.







Emerging Sound Disorders
KASKO präsentiert einen Performance-Abend zum Thema Wassersouveränität – ein Dialog zwischen Basel und Buenos Aires.
Ein multimediales Performance- und Workshop-Programm mit Tanz, Sound, Visuals und experimentellem Drag, mit Ricx Schüpbach, Audiostellar & Fuego Fatuo
Thu. 26.6.25 Performance evening | 18h - 21h30
Eröffnet wird der Abend mit der experimentellen Drag-Performance „Sirena Rioplatense“ von Ricx Schüpbach – eine ästhetische und kritische Auseinandersetzung mit dem Río de la Plata. Schüpbach, deren* Arbeiten sich dynamisch zwischen Journalismus, visueller Kunst, Performance und Skulptur bewegen, ist in der Schweiz aufgewachsen und lebt seit über einem halben Jahrzehnt in Buenos Aires.
Nach einer kurzen Pause wird Yolanda Esther Natsch – Künstlerin, Kuratorin und Geografielehrerin – unseren lokalen Kontext am Rheinufer reflektieren und thematisch vertiefen.
Den Höhepunkt des Abends bildet das Hauptstück Emerging Sound Disorders des argentinischen Kollektivs Audiostellar: eine Sinnes-Explosion aus Sound, Visuals, Technologie und Tanz, die die Souveränität des Rio Paraná künstlerisch hinterfragt.
Zum Ausklang spielt das Duo Fuego Fatuo – Teil des Audiostellar-Kollektivs – ein Konzert. An der offenen Bar bietet sich Raum für informellen Austausch über die Performances und die behandelten Themen.
Als abschließende Überraschung werden wir ein gemeinsames Bad im Rhein nehmen und eine Performance der Basler Künstlerin Ina Egger nachstellen.
Also vergesst eure Badesachen nicht :)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt mit Ausnahme von Spanischen Auschnitten
Sat. 28.6.25 Workshops | 11 h - 16 h
Am darauffolgenden Samstag lädt Audiostellar zu einem partizipativen Workshop ein. Dabei haben Teilnehmende die Möglichkeit, das eigens entwickelte KI-basierte Sound-Plug-in sowie weitere Tools an der Schnittstelle von Tanz, Klang und Bild selbst auszuprobieren.
Moderation: Alberto Papparotto
Kuratorin: Soraya Oriana Blumer
Grafik Design: Giulia Furrer

